
Ausbildung zum Fleischer Produktion (w/m/d)
Hi, ich bin Alex und ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Klingt komisch ich weiß, aber Fleisch kann auch ein Hobby sein. Denn ich liebe es, Fleisch zu würzen, zuzubereiten und vor allem zu grillen. Ich probiere total gerne Neues aus und bekoche meine Freundinnen und Freunde sowie meine Familie regelmäßig. In meiner Ausbildung zum Fleischer in der Produktion konnte ich schon viel dazulernen: Ich weiß, wie man Fleischstücke zerteilt und diese perfekt zubereitet. Außerdem kann ich verschiedene Wurstwaren und Gerichte wie Braten oder Spieße herstellen. Natürlich achte ich hierbei auf die nötige Hygiene und Qualität. In meinen drei Ausbildungsjahren bin ich echt zum Profi beim Thema Fleisch geworden!

Das sind meine zentralen Aufgaben
Zu Beginn meiner Ausbildung bekomme ich meinen eigenen Messerkorb. Darin befindet sich alles, was ich zum Ausbeinen und Zuschneiden benötige: Messer, Wetzstahl und Schutzausrüstung wie ein Stechhandschuh und eine Stechschürze. Auf dieses Werkzeug passe ich natürlich auf und halte es sauber. Mit Hilfe meines Messerkorbs lerne ich alle Arbeitsschritte kennen: vom halben Schwein bis hin zum fertigen Produkt. In der Lehrwerkstatt bringen mir meine Ausbilderinnen und Ausbilder das Ausbeinen und Zuschneiden von Fleischstücken bei. Das heißt, alles was die Kundschaft am fertigen Bratenstück nicht sehen möchte, wird abgeschnitten.
Um Wurst zu produzieren, lerne ich, welche Fleischstücke für was verwendet werden und wie man die abgeschnittenen Stücke sortiert. Hier muss ich darauf achten, dass diese frei von Knochen und Knochenhäuten sind und auch keine Knorpel und Hautreste dran sind. Außerdem lerne ich, wie ich zum Beispiel Bratwurst mit Gewürzen veredle. Je nach Wurstsorte verwenden mein Team und ich nämlich verschiedene Gewürze und fügen diese zu einem speziellen Zeitpunkt zur Wurstmasse hinzu. Auch das Portionieren und Brühen der Würste will gelernt sein. Zum Glück helfen mir in der Anfangszeit meine Ausbilderinnen und Ausbilder.
Damit das Fleisch und die Würste hygienisch einwandfrei in den Märkten ankommen, verpacken wir diese direkt nach der Produktion. Je nach Produkt gehen wir hier unterschiedlich vor. Beispielsweise packen wir nicht jedes Paar Wiener und jedes Schnitzel einzeln ein. Mein Team und ich bündeln immer eine spezielle Anzahl der Produkte in eine größere Verpackung.
Während die Wurst im Kessel brüht, putzen wir alle gemeinsam die Lehrwerkstatt. Schließlich ist Hygiene in allen Lebensmittel-Berufen sehr wichtig. Nachdem die Produkte fertig sind, kosten wir sie stichprobenartig. Dabei achten wir vor allem auf den Biss, ihren Geschmack und die Farbe. Wir können also direkt testen, ob das gerade Produzierte auch so schmeckt, wie von uns gewünscht. Mega, oder?
Ein typischer Tagesablauf
Jeder Tag ist unterschiedlich und hält Neues bereit. Damit du einen Eindruck bekommst, welchen Tätigkeiten und Aufgaben ich während meiner Ausbildung nachgehe, zeige ich dir hier, wie ein Arbeitstag aussehen kann.
Ankunft, Arbeitskleidung anziehen, durch die Hygieneschleuse gehen, Messer und Wetzstahl abholen und schleifen
Schutzausrüstung wie Stechhandschuh und die Stechschürze anziehen
Ausbeinen von Schweinehälfte, Knochen aus einem Teilstück auslösen, ausgebeinte Fleischstücke zuschneiden und verlesen
Frühstückspause
Bratwurstherstellung: Fleischteile für Wurst sortieren, kuttern und würzen, mit dem Füller das Brät in die Wurstdärme füllen
Mittagspause
Brühen der hergestellten Würste
Qualitätskontrolle der gebrühten Würste
Reinigung der Produktionsräume
Arbeitsende

Diese Stationen durchlaufe ich
Wie du inzwischen weißt, gibt’s für mich einiges zu lernen. Das Gute: Ich muss nicht alles sofort und gleichzeitig können, sondern nach und nach. In welchen Abteilungen wir Azubis arbeiten, ist unterschiedlich. So könnte deine Ausbildung beispielsweise ablaufen.
Einführungsveranstaltung, Pökelei, Füllerei, Räucherei
Zerlegung, Verpackung, Qualitätssicherung, Zwischenprüfung
Vertrieb, Logistik, Fuhrpark, Fleischherstellung, Abschlussprüfung, Abschlussgala im Europapark

Ich finde es so cool, dass ich „behind the scenes” in so einem großen Unternehmen sein darf. Bis heute bin ich erstaunt, wie viele verschiedene Fleisch- und Wurstwaren wir herstellen können. Da findet wirklich jede Kundin und jeder Kunde was Leckeres für sich.
Das bringst du mit
Jedes einzelne Teammitglied bereichert mit seiner individuellen Art unsere EDEKA-Familie. Deshalb sind wir froh über jedes neue Gesicht. Neben deinem eigenen Charakter freuen wir uns, wenn du als Azubi zum Fleischer Produktion (w/m/d) auch folgende Eigenschaften mitbringst:
Geschicklichkeit
Ordnungssinn
Hygienebewusstsein
Gute Auffassungsgabe
Organisationstalent
Doch keine Sorge: Auch wenn du diese Eigenschaften noch nicht zu 100 Prozent erfüllst – bewirb dich trotzdem. Das Wichtigste ist, dass du motiviert bist und Freude daran hast, Neues zu lernen. Alles andere kommt mit unserer Unterstützung im Laufe deiner Ausbildungszeit.
Karriere
Nach deiner Ausbildung ist natürlich nicht Schluss. Es gibt viele verschiedene Wege, zum Beispiel
Oder du nimmst einen ganz anderen Weg.
Denn wir bei EDEKA Südwest unterstützen jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter beim individuellen Karriereweg. Du willst mehr zu Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren? Auf unserer Karriere-Seite bekommst du einen Überblick über deine Möglichkeiten.
zur Karriere-SeiteEINBLICK IN ECHTE KARRIEREWEGE GEFÄLLIG?
Wie Karriere in der Praxis aussieht, erfährst du von Manuel: Er ist als Azubi gestartet und mittlerweile Fachreferent und Ausbilder.
Hier entlang!Vorteile
Neben abwechslungsreichen Aufgaben hast du als Azubi viele weitere Vorteile! Das sind meine Favoriten:
zu den BenefitsAusbildungs Standort
Deine Ausbildung zum Fleischer in der Produktion (w/m/d) kannst du an zwei Standorten starten.
Praktikum
Du möchtest einen Blick hinter die Kulissen werfen, bevor du deine Ausbildung zum Fleischer in der Produktion (m/w/d) startest? Dann komm ein paar Tage oder Wochen zu uns und lerne den Beruf kennen. Alle Infos rund um deine Kontakt- und Bewerbungsmöglichkeiten findest du auf unserer Praktikum-Seite.
Zum PraktikumFAQ
Du hast noch Fragen? Vielleicht wirst du ja hier fündig.
Du kannst dich jederzeit auf unserer Internetseite bewerben. Hier werden dir die Ausbildungsberufe angezeigt, die zu dieser Zeit verfügbar sind.
Allerdings solltest du beachten, dass im Großhandel, der IT, der Logistik und in der Produktion das Motto „Je früher, desto besser” gilt. Deine Bewerbung sollte uns auf jeden Fall mindestens ein Jahr vor Ausbildungsbeginn vorliegen.
In den Bereichen der Produktion und Logistik gibt es ein Schichtsystem. Das heißt, deine Arbeitszeiten variieren je nachdem, ob du in der Früh- oder Spätschicht arbeitest.
In speziellen Bereichen wie in der Bäckerei und Konditorei gibt es zudem Nachtschichten, da die Kundinnen und Kunden bereits morgens frische Backwaren kaufen wollen und wir die Märkte jeden Tag frisch beliefern.
Für deine Bewerbung und die Bewerbungsunterlagen haben wir alle Informationen und Tipps auf unserer Seite Deine Bewerbung aufbereitet. Schau dort gerne mal vorbei.
Noch Fragen offen? Alle Antworten findest du auf unserer FAQ-Seite.
Zur FAQ-Seite