Stellenbörse

Dauer

3 Jahre

Beginn

Oktober

Fokus

Food-Trends, Produktpräsentation, Trendsetter

Schulabschluss

Abitur oder Fachabitur

Standort

Schwarzwaldhof Blumberg, Bäckerbub Neuenburg

Gehalt

1. SJ: 1.270 €, 2. SJ: 1.370 €, 3. SJ: 1.470 €

Hi, ich bin Ina. Nach der Schule wollte ich unbedingt etwas studieren, das mit Lebensmitteln zu tun hat. Weder Ökotrophologie noch Ernährungswissenschaften haben mir so richtig zugesagt. Als ich dann auf den Studiengang BWL Food Management bei EDEKA Südwest gestoßen bin, wusste ich sofort: Das ist perfekt für mich. Denn dieses Studium verbindet die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und die Theorie der Lebensmittelproduktion miteinander. Der duale Aspekt gefällt mir besonders gut, denn ich kann alles, was ich an der Hochschule gelernt habe, im Betrieb anwenden und so direkt praktisch austesten. Auch das Vertrauen von EDEKA Südwest in die Studis und Azubis hat dazu beigetragen, dass ich mein Studium echt feiere!

Das sind meine zentralen Aufgaben

Mein Studium vereint Praxis und Theorie. Die Abläufe, die ich in meinen Theoriephasen an der DHBW lerne, kann ich direkt praktisch in der Produktion anwenden. Mit meinem Hintergrundwissen kann ich also direkt bei der Arbeit mithelfen und muss nicht immer alles erst einmal erklärt bekommen.

In den Abteilungen Einkauf, Qualitätsmanagement und Vertrieb lerne ich die Teams und deren Arbeit kennen. Doch nicht nur das, ich unterstütze die Kolleginnen und Kollegen auch direkt bei ihrer Arbeit. Das hilft mir dabei, die Prozesse im Unternehmen besser zu verstehen und zu lernen, welcher Bereich für was zuständig ist.

Wie werden Produkte hergestellt? Was gilt es bei jedem Schritt zu beachten? Während meines dualen Studiums lerne ich die Produktionsschritte unserer Produkte von A bis Z kennen – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.

Bei der Arbeit mit Lebensmitteln ist Hygiene ein wichtiges Thema. Bei uns in der Produktion gibt es spezielle Abläufe, durch die wir einen hohen Hygiene-Standard garantieren. Meine Rolle ist es, darauf zu achten, dass alle Vorschriften eingehalten werden. Zudem überprüfe ich regelmäßig, ob Prozesse erneuert oder verbessert werden können.

Durch mein theoretisches Hintergrundwissen kann ich direkt in die praktische Arbeit einsteigen und bei Projekten mithelfen oder diese sogar komplett übernehmen. Deshalb unterstütze ich mein Team von Tag 1 an und profitiere vom „Learning by doing”. Beispielsweise haben wir uns gemeinsam um die Neueinführung des Backhandbuchs für die Markt-Bäckereien gekümmert.

Welche Trends gibt es gerade auf dem Markt? Was ist gerade angesagt? Ich beobachte Foodtrends und lasse aktuelle Themen in unsere Produktion mit einfließen. Außerdem analysiere ich das Verhalten der Käuferinnen und Käufer in unseren Märkten und gebe dementsprechend Empfehlungen, welche Produkte weiterhin produziert werden können und welche wir aus dem Sortiment streichen sollten.

Läuft die Lieferkette problemlos? Gibt es Optimierungsbedarf? Themen wie diese besprechen wir von der Produktion regelmäßig mit externen Dienstleistenden wie Lieferantinnen und Lieferanten. Hier darf ich dabei sein und vieles über Verhandlungsgespräche lernen und dabei Tricks mitnehmen, wie man sie am besten führt und was es zu beachten gibt.

In meinem Studium lerne ich alles über die wirtschaftlichen Aspekte und Prozesse rund um das Thema Ernährung. Mit diesem Wissen im Hinterkopf kann ich Dinge am Produktmarketing ändern und neue Aktivitäten planen und umsetzen. Beispielsweise aktualisiere ich regelmäßig die Produktpässe. Diese geben einen Überblick über die im Produkt enthaltenen Allergene und müssen daher immer top aktuell sein.

Ein typischer Tagesablauf

Jeder Tag ist unterschiedlich und hält Neues bereit. Damit du einen Eindruck bekommst, welchen Tätigkeiten und Aufgaben ich während meiner Ausbildung nachgehe, zeige ich dir hier, wie ein Arbeitstag aussehen kann.

icon_Dauer
07:00–09:30

Auswertung Verkaufszahlen Q1 zum neuen Produkt „Erdbeer-Plunder“

09:30–10:00

Ergebnisse in Tabellen erfassen und als Entscheidungsgrundlage aufbereiten

10:00–10:15

Frühstückspause

10:15–12:00

Ausarbeitung neue Kombi-Umverpackung für Verkaufsaktion in Q2

12:00–12:30

Mittagspause

12:30–15:00

Verkostung und Analyse vor der Produkteinführung Steinofenbrot

15:00 – 16:00

Team-Meeting: Marketing – neue Marketingkanäle für Markt-Bäckerei-Angebote

Diese Stationen durchlaufe ich

Wie du inzwischen weißt, gibt’s für mich einiges zu lernen. Das Gute: Ich muss nicht alles sofort und gleichzeitig können, sondern nach und nach. In welchen Abteilungen wir Studis genau arbeiten, ist unterschiedlich. So könnte dein Studium beispielsweise ablaufen.

Studienjahr 1

Einführungsveranstaltung, Rundlauf Produktion und Verwaltung, Theoriephase DHBW, Vertrieb, erste Projektarbeit, Theoriephase DHBW

Studienjahr 2

Marketing, Theoriephase DHBW, Qualitätsmanagement, zweite Projektarbeit

Studienjahr 3

Controlling, Theoriephase DHBW, Verwaltung, Bachelorarbeit, Abschlussgala im Europapark

Zwischen meinen Arbeitstagen bei EDEKA bin ich immer wieder für Theoriephasen im Hörsaal der DHBW in Heilbronn.

Ina
Duale Studentin im 2. Studienjahr

Im Unterschied zu vielen anderen Studis an der Hochschule haben wir Studis bei EDEKA Südwest viele Seminare, in denen wir unser Wissen vertiefen können und theoretische Grundlagen zu allen möglichen Themenbereichen erlernen. Dadurch bildet sich ein tiefer Zusammenhalt und Austausch unter uns Studierenden, was echt super ist.

Das bringst du mit

Jedes einzelne Teammitglied bereichert mit seiner individuellen Art unsere EDEKA-Familie. Deshalb sind wir froh über jedes neue Gesicht. Neben deinem eigenen Charakter freuen wir uns, wenn du als dual Studierender BWL Food Management (w/m/d) auch folgende Eigenschaften mitbringst:


Verhandlungsgeschick

Ausgeprägtes Interesse an Lebensmitteln und Ernährung

Sicheres Auftreten

Organisationstalent

Doch keine Sorge: Auch wenn du diese Eigenschaften noch nicht zu 100 Prozent erfüllst – bewirb dich trotzdem. Das Wichtigste ist, dass du motiviert bist und Freude daran hast, Neues zu lernen. Alles andere kommt mit unserer Unterstützung im Laufe deines Studiums.

Lerne weitere Azubis kennen

Im Video erhältst du weitere Einblicke ins duale Studium BWL Food Management.

Karriere

ExtraIcon__Kariere

Nach deinem Studium ist natürlich nicht Schluss. Es gibt viele verschiedene Wege, zum Beispiel

Karriere Fachlaufbahn

als Fachkraft

Funktionsaufgaben im Bereich Produktion, Vertrieb, Qualitätsmanagement etc.
Karriere Führungslaufbahn

als Führungskraft

Führungsaufgaben im Bereich Produktion, Vertrieb, Qualitätsmanagement etc.

Oder du nimmst einen ganz anderen Weg.

Denn wir bei EDEKA Südwest unterstützen jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter beim individuellen Karriereweg. Du willst mehr zu Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren? Auf unserer Karriere-Seite bekommst du einen Überblick über deine Möglichkeiten.

zur Karriere-Seite
Michelle und Sven

Wie Karriere in der Praxis aussieht, erfährst du von Michelle: Sie ist als Studentin gestartet und mittlerweile Fachreferentin für Ausbildungsrecruiting.

Hier entlang!

Vorteile

icon_Wichtige Aspekte 2

Neben abwechslungsreichen Aufgaben hast du als dual Studierender viele weitere Vorteile! Das sind meine Favoriten:

Ausbildungspate

Mitarbeiterrabatte

Eigener Laptop

Events wie die Einführungsveranstaltung, Absolventengala im Europapark

Berufskleidung

zu den Benefits

Ausbildungs Standort

icon_Standort

Dein duales Studium BWL Food Management kannst du an zwei Standorten starten.

Standort Schwarzwaldhof

Schwarzwaldhof Blumberg

~ 300 Beschäftigte
4 Azubis und Studierende
41.543 qm Fläche
zum Standort

Backkultur Neuenburg

~ 250 Beschäftigte
2 Azubis und Studierende
12.000 qm
zum Standort

Praktikum

Icon_Arbeit

Du möchtest einen Blick hinter die Kulissen werfen, bevor du dein duales Studium BWL Food Management startest? Dann komm ein paar Tage oder Wochen zu uns und lerne den Beruf kennen. Alle Infos rund um deine Kontakt- und Bewerbungsmöglichkeiten findest du auf unserer Praktikum-Seite.

zum Praktikum

FAQ

Du hast noch Fragen? Vielleicht wirst du ja hier fündig.

Wir arbeiten mit den Hochschulen in Heilbronn, Lörrach, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart zusammen.
Bei vielen Studiengängen kannst du sogar mitentscheiden, welchen der Standorte du besuchen möchtest.

Für unsere dualen Studiengänge musst du die allgemeine Hochschulreife vorweisen oder die fachgebundene Hochschulreife mit abgeschlossenem Studierfähigkeitstest. Außerdem solltest du Interesse am Lebensmittelhandel mitbringen.

Alle Studiengänge, die von uns angeboten werden, starten jährlich am 1. Oktober.
Die Studiendauer beträgt immer drei Jahre und umfasst insgesamt sechs Theorie- und Praxissemester.

Noch Fragen offen? Alle Antworten findest du auf unserer FAQ-Seite.

zur FAQ-Seite