Stellenbörse

Dauer

3 Jahre

Beginn

August oder September

Fokus

Torten, Handwerk, Gebäck

Schulabschluss

mindestens Hauptschulabschluss

Ausbildungsstandort

Backkultur Neuenburg

Gehalt

1. AJ: 808 €, 2. AJ: 910 €, 3. AJ 1.033 €

Hi, ich bin Gabriel. Mit meiner Ausbildung zum Konditor habe ich mir meinen Kindheitstraum erfüllt. Ich erinnere mich noch genau daran, wie ich früher an den Schaufenstern von Bäckereien und Konditoreien vorbeigelaufen bin und mir dachte: „Sowas will ich auch einmal machen.” Inzwischen ist das Herstellen von Torten und Gebäck kein Problem mehr für mich und ich kann mich sogar mit eigenen Rezepturen und speziellen Techniken verwirklichen. Die saisonalen Arbeiten machen mir besonders Spaß, zum Beispiel das Backen von Lebkuchen zur Weihnachtszeit. Was mich noch an meiner Ausbildung begeistert, ist die große Vielfalt, die ich in der Berufsschule lerne: von den handwerklichen Fähigkeiten und Rezepturen bis hin zu Warenkunde, Betriebswirtschaft und Lebensmittelhygiene.

Das sind meine zentralen Aufgaben

In meiner Ausbildung lerne ich alles über die Herstellung von Torten, Kuchen, Pralinen, Konfekt und Marzipan. Außerdem darf ich eigene Leckereien erstellen und mich kreativ in unserer Produktionsstätte ausleben.

Die hergestellten Back- und Konditorwaren sollen natürlich nicht nur schmecken, sondern auch lecker aussehen. Dafür lerne ich, wie ich zum Beispiel Torten richtig dekoriere und sie ansprechend anrichte, damit die Kundinnen und Kunden an der Theke diese direkt mitnehmen wollen.

Backen ist nicht gleich Backen – auch die Herstellung von Brot und Brötchen will gelernt sein. Daher lerne ich die verschiedenen Rezepturen und Verfahren kennen, sodass ich nach Rezept alles herstellen kann, was in unseren Filialen angeboten wird. 

Bei der Produktion unserer Backwaren gibt es einiges zu beachten. An erster Stelle steht bei uns die Hygiene. Hier lerne ich, wie ich unsere Geräte ordentlich sauber halte und auch wie ich selbst hygienisch arbeite. Außerdem ist die Produktion nach Bedarf und das richtige Timing beim Backen ein wichtiger Bestandteil meiner Ausbildung. Dadurch können wir die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden.

Ein typischer Tagesablauf

Jeder Tag ist unterschiedlich und hält Neues bereit. Damit du einen Eindruck bekommst, welchen Tätigkeiten und Aufgaben ich während meiner Ausbildung nachgehe, zeige ich dir hier, wie ein Arbeitstag aussehen kann.

icon_Dauer
01:00–01:30

Zutaten für Herstellung von Biskuitteig abwiegen

01:30–02:30

Herstellung des Teiges

02:30–03:30

Teig backen, aus dem Ofen holen und auskühlen lassen

03:30–04:00

Pause

04:00–05:30

Früchte für die Füllung vorbereiten und Sahne schlagen

05:30–07:15

Torte garnieren, Dekorationen anbringen

07:15–07:30

Pause

07:30–09:00

Arbeitsplatz aufräumen und reinigen

09:00

Arbeitsende

Diese Stationen durchlaufe ich

Wie du inzwischen weißt, gibt’s für mich einiges zu lernen. Das Gute: Ich muss nicht alles sofort und gleichzeitig können, sondern nach und nach. In welchen Abteilungen wir Azubis arbeiten, ist unterschiedlich. So könnte deine Ausbildung beispielsweise ablaufen.

Ausbildungsjahr 1

Einführungsveranstaltung, Konditorei: Herstellung feiner Backwaren und Gebäcke, Einblick in die Bäckerei, Ausbildungsseminare, Überbetriebliche Ausbildung

Ausbildungsjahr 2

Konditorei: Herstellung verschiedener Schnitten und Kuchen, Versand, Überbetriebliche Ausbildung, Zwischenprüfung

Ausbildungsjahr 3

Konditorei: Herstellung verschiedener Torten und Gebäcke, Qualitätsmanagement, Überbetriebliche Ausbildung, Abschlussprüfung, Abschlussgala im Europapark

Gabriel
Azubi im 3. Lehrjahr

Jedes Gebäck, das ich in meiner Ausbildung herstelle, wird von den Kundinnen und Kunden in den Filialen gekauft und genossen. Darüber freue ich mich jeden Tag!

Das bringst du mit

Jedes einzelne Teammitglied bereichert mit seiner individuellen Art unsere EDEKA-Familie. Deshalb sind wir froh über jedes neue Gesicht. Neben deinem eigenen Charakter freuen wir uns, wenn du als Azubi zum Konditor (w/m/d) auch folgende Eigenschaften mitbringst:

Guten Geschmacks- und Geruchssinn

Geschicklichkeit

Bewusstsein für die Notwendigkeit von Hygiene

Freude an Gestaltung

Hohes Maß an Kreativität

Doch keine Sorge: Auch wenn du diese Eigenschaften noch nicht zu 100 Prozent erfüllst – bewirb dich trotzdem. Das Wichtigste ist, dass du motiviert bist und Freude daran hast, Neues zu lernen. Alles andere kommt mit unserer Unterstützung im Laufe deiner Ausbildungszeit.

Karriere

ExtraIcon__Kariere

Nach deiner Ausbildung ist natürlich nicht Schluss. Es gibt viele verschiedene Wege, zum Beispiel

Karriere Fachlaufbahn

als Fachkraft

Konditormeister (w/m/d), Ausbilder (w/m/d)
Karriere Führungslaufbahn

als Führungskraft

Schichtführung, Abteilungsleitung

Oder du nimmst einen ganz anderen Weg.

Denn wir bei EDEKA Südwest unterstützen jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter beim individuellen Karriereweg. Du willst mehr zu Karriere und Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren? Auf unserer Karriere-Seite bekommst du einen Überblick über deine Möglichkeiten.

zur Karriere-Seite

Vorteile

icon_Wichtige Aspekte 2

Neben abwechslungsreichen Aufgaben hast du als Azubi viele weitere Vorteile! Das sind meine Favoriten:

Persönliche Ausbilder und Ausbilderinnen vor Ort

Personalrabatt

Events

Immer Sahne am Arbeitsplatz

zu den Benefits

Ausbildungs Standort

Deine Ausbildung zum Konditor (w/m/d) kannst du in Neuenburg starten.

Backkultur Neuenburg

~ 250 Beschäftigte
2 Azubis und Studierende
12.000 qm Fläche

zum Standort

Praktikum

Icon_Arbeit

Du möchtest einen Blick hinter die Kulissen werfen, bevor du deine Ausbildung zum Konditor (m/w/d) startest? Dann komm ein paar Tage oder Wochen zu uns und lerne den Beruf kennen. Alle Infos rund um deine Kontakt- und Bewerbungsmöglichkeiten findest du auf unserer Praktikum-Seite.

zum Praktikum

FAQ

Du hast noch Fragen? Vielleicht wirst du ja hier fündig.

In den Bereichen der Produktion und Logistik gibt es ein Schichtsystem. Das heißt, deine Arbeitszeiten variieren je nachdem, ob du in der Früh- oder Spätschicht arbeitest.
In speziellen Bereichen wie in der Bäckerei und Konditorei gibt es zudem Nachtschichten, da die Kundinnen und Kunden bereits morgens frische Backwaren kaufen wollen und wir die Märkte jeden Tag frisch beliefern.

Für deine Bewerbung und die Bewerbungsunterlagen haben wir alle Informationen und Tipps auf unserer Seite „Deine Bewerbung“ aufbereitet. Schau dort gerne mal vorbei.

Die Mindestqualifikationen hängen mit der angestrebten Ausbildung oder dem angestrebten Studiengang zusammen:
Für die Ausbildung zum Handelsfachwirt (w/m/d) und für duale Studiengänge benötigst du Abitur oder Fachabitur. Für alle weiteren Ausbildungsberufe im Markt brauchst du einen Hauptschulabschluss.
Ausbildungsberufe in der Großhandlung und in der IT setzen Mittlere Reife voraus.
Bei Berufen in den Bereichen Produktion und Logistik brauchst du je nach Ausbildungsberuf entweder einen Hauptschulabschluss oder die Mittlere Reife.

Für alle Ausbildungen oder Studiengänge ist unabhängig von deinem Schulabschluss vor allem eines wichtig: Dass du dich für die Berufe begeistern kannst, offen für Neues bist und Spaß am Umgang mit Menschen hast. Wichtig ist uns, dass wir zu dir passen und du natürlich auch zu uns.

Noch Fragen offen? Alle Antworten findest du auf unserer FAQ-Seite.

zur FAQ-Seite